Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Wir, der SWD-EC-Verband (nachfolgend SWDEC), freuen uns über Ihr Interesse an unserem Werk und Ihren Besuch auf unseren Internetseiten. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein
wichtiges Anliegen. Darum möchten wir Sie an dieser Stelle informieren und Ihnen die Zusammenhänge und Grundlagen für die Datenverarbeitung bei uns erläutern.
Des Weiteren besteht der SWD-EC-Verband aus 123 Jugendarbeiten in 13 Kreisverbänden. Auch ihre Internetauftritte sind über unsere Seiten erreichbar.
Da diese keine eigenständigen Rechtspersönlichkeiten sind, gilt für sie ebenfalls die Datenschutzerklärungen des SWDEC.

 

1. Routinemäßige Erklärungen

Titel
Datenschutzerklärung
Stand 18.05.2018

Vorrede
Datenschutz und Datensicherheit für die Besucher unserer Gruppen/Kreise, die Teilnehmer von Veranstaltungen und Freizeiten, unsere Spender und Förderer, sonstige Kunden und Partner unseres Vereins, wie auch von Interessenten und Nutzern unseres Webauftrittes haben in unserem Unternehmen einen hohen Stellenwert. Transparenz bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wie auch der Schutz Ihrer Daten sind uns daher besonders wichtig.

Mit dieser Erklärung geben wir Ihnen einen Überblick, wie bei der Nutzung unserer Internetseiten Daten zu Ihrer Person erhoben und verarbeitet werden und was Sie ggf. selbst zum besseren Schutz Ihrer Daten tun können.

Verantwortlicher für die Verarbeitung
SWD-EC-Verband e.V.
Katharinenstr. 27
70794 Filderstadt
07158/93913-0
info@nullswdec.de

Datenschutz-beauftragte/r des Unternehmens
Alexander Klein
Kantstr. 1
76646 Bruchsal
07251/3661628
aklein@nullalexanderklein.com

Was sind personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Entscheidend ist also, ob durch die erhobenen Daten ein Personenbezug hergestellt werden kann. Dar­un­ter fal­len In­for­ma­tio­nen wie z.B. Ihr Name, Ihre An­schrift, Ihre Te­le­fon­num­mer, Mailadresse. In­for­ma­tio­nen, die nicht di­rekt mit Ihrer wirk­li­chen Iden­ti­tät in Ver­bin­dung ge­bracht wer­den – wie z.B. fa­vo­ri­sier­te Web­sei­ten oder An­zahl der Nut­zer einer Seite – sind keine per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

Wie erheben und verarbeiten wir Daten zu Ihrer Person
Wenn Sie un­se­re Web­sei­ten be­su­chen, spei­chern un­se­re Web­ser­ver stan­dard­mä­ßig zum Zweck der Sys­tem­si­cher­heit tem­po­rär die Ver­bin­dungs­da­ten des an­fra­gen­den Rech­ners, die Web­sei­ten, die Sie bei uns be­su­chen, das Datum und die Dauer des Be­su­ches, die Er­ken­nungs­da­ten des ver­wen­de­ten Brow­ser- und Be­triebs­sys­tem-Typs sowie die Web­sei­te, von der aus Sie uns be­su­chen. Dar­über hin­aus­ge­hen­de per­sonen­be­zo­ge­ne An­ga­ben wie Ihr Name, Ihre An­schrift, Te­le­fon­num­mer oder E-Mail-Adres­se wer­den nicht er­fasst, es sei denn, diese An­ga­ben wer­den von Ihnen frei­wil­lig ge­macht, z.B. im Rah­men einer Re­gis­trie­rung, einer Um­fra­ge, eines Preis­aus­schrei­bens, zur Durch­füh­rung eines Ver­tra­ges oder einer In­for­ma­ti­ons­an­fra­ge.

Wie nutzen wir Daten zu Ihrer Person, wie geben wir sie weiter
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. E-Mails werden über ein Kontakt-Formular übermittelt. Wenn Sie uns eine solche Nachricht zuschicken, werden Ihre persönlichen Daten nur insoweit gesammelt, als es für eine Antwort erforderlich ist. Die E-Mail wird unverschlüsselt übermittelt.

Die von Ihnen zur Ver­fü­gung ge­stell­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­wen­den wir aus­schlie­ß­lich zum Zweck der tech­ni­schen Ad­mi­nis­tra­ti­on der Web­sei­ten und zur Er­fül­lung Ihrer Wün­sche und An­for­de­run­gen, also in der Regel zur Ab­wick­lung des mit Ihnen ge­schlos­se­nen Ver­tra­ges oder zur Be­ant­wor­tung Ihrer An­fra­ge.

Nur soweit Sie uns zuvor Ihre Ein­wil­li­gung er­teilt haben bzw. wenn Sie – so­weit ge­setz­li­che Re­ge­lun­gen dies vor­se­hen – kei­nen Wi­der­spruch ein­ge­legt haben, nut­zen wir diese Daten auch für Um­fra­gen, Zusendung von Infomaterial des SWD-EC-Verbandes, Marketingzwecke und statistische Zwecke.

Eine Wei­ter­ga­be, Ver­kauf oder sons­ti­ge Über­mitt­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Drit­te er­folgt nicht, es sei denn, dass dies zum Zwe­cke der Ver­trags­ab­wick­lung er­for­der­lich ist oder Sie aus­drück­lich ein­ge­wil­ligt haben.

Eine erteilte Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden.

Wie lange bleiben Ihre Daten gespeichert
Grundsätzlich speichern wir alle Informationen, die Sie uns übermitteln, bis der jeweilige, z.B. vertragliche Zweck erfüllt ist. Z.B. bei Anfragen bis zur Erledigung, bei Newslettern bis Sie den Newsletter wieder abbestellen. Ist eine längere Speicherung gesetzlich vorgesehen, erfolgt die Speicherung in diesem Rahmen.

Sollten Sie nicht mehr wünschen, dass wir Ihre Daten nutzen, so kommen wir dieser Bitte natürlich umgehend nach (Bitte wenden Sie sich dazu an die unter „Kontakt“ angegebene Adresse).

Spenderdaten:
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir gesetzlich verpflichtet sind, Ihre Spendendaten (also Name, Anschrift, Bankverbindung und Datum und Betrag der Spende) für die Dauer von 10 Jahren zu speichern.

Der SWDEC erhebt und verwendet diejenigen personenbezogenen Daten, die Sie uns übermitteln, um eine Online-Spende zu tätigen. Die Übertragung der Daten erfolgt verschlüsselt nach dem aktuellen Stand der Technik. Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten zur Abwicklung der Spende, um Ihnen eine Spendenbestätigung auszustellen, um Ihre Anfragen zu beantworten und Sie über unsere Arbeit sowie die aktuellen Projekte schriftlich oder auf elektronischem Weg zu informieren, soweit Sie uns ihre Einwilligung hierzu erteilt haben.

Wann werden Ihre Daten gelöscht
Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn die Kenntnis der Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn die Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Daten für Abrechnungszwecke und buchhalterische Zwecke werden von einem Löschungsverlangen nicht berührt.

Ein­satz von Coo­kies
Im Rahmen Ihres Besuchs auf unseren Seiten verwenden wir sogenannte Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden.  Coo­kies hel­fen uns dabei, die Nut­zungs­häu­fig­keit und die An­zahl der Nut­zer un­se­rer In­ter­net­sei­ten zu er­mit­teln, sowie un­se­re An­ge­bo­te für Sie mög­lichst kom­for­ta­bel und ef­fi­zi­ent zu ge­stal­ten.

Wir ver­wen­den ei­ner­seits so­ge­nann­te „Ses­si­on-Coo­kies“, die aus­schlie­ß­lich für die Dauer Ihrer Nut­zung einer un­se­rer In­ter­net­sei­ten zwi­schen­ge­spei­chert wer­den. Zum an­de­ren be­nut­zen wir „per­ma­nen­te Coo­kies“, um In­for­ma­tio­nen über Be­su­cher fest­zu­hal­ten, die wie­der­holt auf eine un­se­rer In­ter­sei­ten zu­grei­fen. Der Zweck des Ein­sat­zes die­ser Coo­kies be­steht darin, Ihnen eine op­ti­ma­le Be­nut­zer­füh­rung an­bie­ten zu kön­nen sowie Sie „wie­der­zu­er­ken­nen“ und Ihnen bei wie­der­hol­ter Nut­zung eine mög­lichst ab­wechs­lungs­rei­che In­ter­net­sei­te und neue In­hal­te prä­sen­tie­ren zu kön­nen. Der In­halt eines per­ma­nen­ten Coo­kies be­schränkt sich auf eine Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer. Name, IP-Adres­se etc. wer­den nicht ge­spei­chert. Eine Ein­zel­pro­fil­bil­dung über Ihr Nut­zungs­ver­hal­ten fin­det nicht statt.

Eine Nut­zung un­se­rer An­ge­bo­te ist auch ohne Coo­kies mög­lich. Sie kön­nen in Ihrem Brow­ser das Spei­chern von Coo­kies de­ak­ti­vie­ren, auf be­stimm­te Web­sites be­schrän­ken oder Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass er sie be­nach­rich­tigt, so­bald ein Coo­kie ge­sen­det wird. Bitte be­ach­ten Sie aber, dass Sie bei einer Deaktivierung mit einer ein­ge­schränk­ten Dar­stel­lung der Seite und mit einer ein­ge­schränk­ten Be­nut­zer­füh­rung rech­nen müs­sen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Was tun wir für die Si­cher­heit der Verarbeitung
Unser Verein trifft alle not­wen­di­gen tech­ni­schen und or­ga­ni­sa­to­ri­schen Si­cher­heits­maß­nah­men, um Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten vor Ver­lust und Miss­brauch zu schüt­zen. So wer­den Ihre Daten in einer si­che­ren Be­triebs­um­ge­bung ge­spei­chert, die der Öf­fent­lich­keit nicht zu­gäng­lich ist. In be­stimm­ten Fäl­len wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei der Über­mitt­lung durch die sog. Se­cu­re So­cket Lay­er-Tech­no­lo­gie (SSL) ver­schlüs­selt. Das be­deu­tet, dass die Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Ihrem Com­pu­ter und den Ser­vern unseres Vereins unter Ein­satz eines an­er­kann­ten Ver­schlüs­se­lungs­ver­fah­rens er­folgt, wenn Ihr Brow­ser SSL un­ter­stützt.

Oder : SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Soll­ten Sie mit unserem Verein über E-Mail in Kon­takt tre­ten wol­len, wei­sen wir dar­auf hin, dass die Ver­trau­lich­keit der über­mit­tel­ten In­for­ma­tio­nen nicht ge­währ­leis­tet ist. Der In­halt von E-Mails kann von Drit­ten ein­ge­se­hen wer­den. Wir emp­feh­len Ihnen daher, uns ver­trau­li­che In­for­ma­tio­nen aus­schlie­ß­lich über den Post­weg zu­kom­men zu las­sen.

Das sind Ihre Datenschutzrechte
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und mögliche Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung (Art. 15 DSGVO) und ggf. ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten Art. 16 DSGVO), Löschung dieser Daten (Art. 17 DSGVO) das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, auf Widerspruch  (Art. 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit von Ihnen bereitgestellter Daten nach Art. 20 DSGVO). Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

Darüber hinaus steht Ihnen im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO i.V.m. §19 BDSG). Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Wie Sie gegebene Einwilligungen zur Datenverarbeitung widerrufen können
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Kon­takt bei Fragen, Beschwerden, Geltendmachung ihrer Rechte
Bei Fragen, Beschwerden oder Geltendmachung Ihrer Datenschutzrechte können Sie sich jederzeit unter folgender Adresse an uns wenden
SWD-EC-Verband e.V.Katharinenstr. 27
70794 Filderstadt07158/93913-0
info@nullswdec.de

Änderungen der Datenschutzerklärung
Es können Änderungen an diesen Datenschutzhinweisen vorgenommen werden, die auf dieser Seite rechtzeitig bekanntgegeben werden.

 

2. Einsatz von Analyse Tools, Werbung

Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenn-tnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheit-lichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Einsatz und Verwendung von YouTube
Auf dieser Internetseite sind Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.

Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Durch jeden Aufruf einer Seite unseres Angebotes auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird Ihr Internetbrowser automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite von Ihnen besucht wird.

Sofern Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.

YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind. Das findet unabhängig davon statt, ob Sie ein YouTube-Video anklicken oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google nicht gewollt, können Sie diese dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

Registrierung
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.

Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten und Urheberrechtsverletzungen aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Straf- oder Rechtsverfolgung dient.

Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Ferner dient die Registrierung der betroffenen Person (im Datenschutzerklärungsgenerator) der Überwachung des Einsatzes der durch uns ausgegebenen und urheberrechtlich geschützten Texte, sowie der Überprüfung der Linksetzung und der Urheberbenennung, als auch eigenen Dokumentationszwecken. Zudem nutzen wir die über den Datenschutzerklärungsgenerator erhobenen Daten für die Kundenakquise, insbesondere für die telefonische Kontaktaufnahme und den Versand von Werbung per Post und E-Mail. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Der in dieser Datenschutzerklärung namentlich benannte Datenschutzbeauftragte und die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.

weiter zum Impressum der Seite